top of page
balkon.webp

Photovoltaik
für Balkone

Einfach platzsparend

Die Installation einer Photovoltaik-Anlage auf dem Balkon bietet eine einfache und effiziente Möglichkeit zum Klimaschutz beizutragen und die eigenen Stromkosten zu reduzieren. Die Möglichkeiten zur Platzierung einer Photovoltaik-Anlage auf dem Balkon sind vielfältig, denn Größe, Ausrichtung, Neigung und Platzierung der Photovoltaik-Anlage können äußerst flexibel eingestellt werden.

Mask_group_22_0ba24f15-4802-4c14-be21-37d9b0e8a3d6_3838x.webp

Balkonkraftwerk, was ist das?

Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Solaranlage, die auf Balkon, Terrasse oder Flachdach installiert wird. Ein Mikro-Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom um, der ins Stromnetz eingespeist wird. Diese Lösung spart Energiekosten und ist umweltfreundlich.

Herkömmliche Balkonkraftwerke arbeiten oft nur tagsüber effektiv. Mit einem Speicher, wie dem Anker SOLIX, lässt sich überschüssige Energie speichern und auch nachts nutzen, wodurch die Effizienz und Unabhängigkeit der Anlage deutlich verbessert wird.

Welches Balkonkraftwerk bieten wir an?

Anker Solix
Solarbank 2 Pro

Das Balkonkraftwerk Solarbank mit Speicher ermöglicht ein ganz neues Level der Energieausnutzung deiner Stecker-Solaranlage. Dank eines intelligenten Zählers, der die Energie präzise überwacht, steuert die Solarbank 2 Pro den Strom automatisch in Echtzeit. Dadurch wird Energieverschwendung vermieden, die Nutzung des Stromnetzes minimiert und deine Stromrechnungen bleiben niedrig.

balkonkraftwerk.png
Was ist zu beachten?

Unser Service für dich.

1 / Genehmigungen und Vorschriften

Eigentümer oder Mieter: In Mietwohnungen ist die Zustimmung des Vermieters erforderlich. Bei Eigentumswohnungen kann es notwendig sein, die Eigentümergemeinschaft zu informieren oder deren Genehmigung einzuholen.

Baurecht: In einigen Regionen gibt es spezifische Bauvorschriften oder Anforderungen an kleine Solaranlagen wie Balkonkraftwerke. Es ist ratsam, bei den lokalen Behörden zu prüfen, ob eine Baugenehmigung notwendig ist.

2 / Technische Voraussetzungen

Platz und Ausrichtung: Der Balkon sollte ausreichend Platz bieten und idealerweise nach Süden ausgerichtet sein, um eine maximale Sonnenausbeute zu gewährleisten. Auch Ost- und Westausrichtungen sind möglich, allerdings mit verminderter Effizienz.

Befestigung und Sicherheit: Die Solaranlage muss sicher und stabil befestigt werden. Sie sollte wind- und wetterfest sein, um Schäden zu vermeiden.

Anschluss an das Stromnetz: Viele Balkonsolaranlagen werden per Stecker an das Hausstromnetz angeschlossen (Steckersolargeräte). Diese müssen den geltenden Normen entsprechen, insbesondere der VDE-Norm 0100-551. Es kann erforderlich sein, einen speziellen Einspeisestecker oder einen Elektriker zur Abnahme zu beauftragen.

3 / Leistung und Komponenten

Wechselrichter: Ein Wechselrichter ist notwendig, um den erzeugten Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom für das Haushaltsnetz umzuwandeln.

Maximale Leistung: In Deutschland dürfen Balkonkraftwerke seit Mai 2024 Leistungen bis zu 800 Watt pro Haushalt in das öffentliche Netz einspeisen, ohne aufwendige Genehmigungsverfahren. Zulässig ist eine installierte PV-Leistung aller Module von höchstens 2000 Watt. Bei Balkonkraftwerken, die mehr als insgesamt 800 Watt erzeugen können, drosseln deren Wechselrichter die Einspeisung.

4 / Stromzähler und Einspeisung

Rücklaufsperre: Ältere Stromzähler können rückwärts laufen, wenn Strom ins Netz eingespeist wird. In solchen Fällen ist der Austausch durch einen modernen Zähler mit Rücklaufsperre erforderlich.

Eigenverbrauch: Balkonkraftwerke sind darauf ausgelegt, primär den eigenen Stromverbrauch zu decken. Überschüssiger Strom wird ins Netz eingespeist, in der Regel jedoch ohne Vergütung.

5 / Versicherung und Haftung

Es ist ratsam, die Versicherung zu überprüfen, ob Schäden durch oder an einer Solaranlage abgedeckt sind. In einigen Fällen kann eine zusätzliche Versicherung sinnvoll sein.

PV-Anlage_Banner.jpg

Jetzt Solarertrag berechnen lassen!

Möchtest Du wissen, wie viel Sonnenenergie Deine Photovoltaikanlage erzeugen kann? Wir berechnen Deinen individuellen PV-Ertrag – schnell, präzise und unverbindlich.

  • Maßgeschneiderte Analyse

  • Optimale Ertragsschätzung

  • Kostenlose Beratung

Noch Fragen?

Du kannst uns gerne kontaktieren, wir helfen dir weiter.

Schreib uns eine Mail an: hallo@solarmate.de

oder ruf uns an unter: +49 2151 4473380

bottom of page